Filter

Das Ändern der Formular-Eingabefelder wird die Liste der Veranstaltungen mit den gefilterten Ergebnissen aktualisieren

ToleranzRäume

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Bismarckstraße 53, 46047 Oberhausen

Die Ausstellung „ToleranzRäume“ möchte alle Besucher:innen – von Schulkind bis Rentner:in - anregen, über Fragen wie „Was ist Toleranz?“, „Wie können wir Konflikte gewaltfrei aushandeln?“, „Wo liegen die Grenzen der Toleranz?“ nachzudenken. Besucher:innen sollen Inspiration erhalten, wie sie sich selbst im Kleinen und Großen für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz einsetzen können. Denn jede:r einzelne […]

Demokratiegedanken: Demokratiemanifest junger Menschen

Rathaus Oberhausen, Raatssaal und Foyer Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen

Im Ratssaal der Stadt, der Herzkammer der lokalen Politik, äußern junge Menschen ihre Gedanken zu Demokratie, Zivilcourage und Frieden. In Zusammenarbeit mit Professor Dr. Laing werden diese in Workshops zu einem Oberhausener Manifest junger Menschen weiterentwickelt und veröffentlicht. Teilnahme nur nach Anmeldung möglich Stefan Schubert: 0208 439610 sowie stefan.schubert@bertha.schule-ob.de oder Maren Kronenberg: 0208 825-4466 sowie […]

Small Talk – Die Geheimnisse des kleinen Gesprächs

Katholisches Stadthaus Elsa-Brändström-Straße 11, 46045 Oberhausen

Smalltalk dient als Türöffner für Dialog und Begegnung, was essenziell für eine lebendige Demokratie ist. Es geht u.a. um respektvolle Kommunikation: Wie kann man auch bei Meinungsverschiedenheiten demokratisch, sachlich und höflich sein? Eine Anmeldung ist erforderlich: 0208 8599668 oder julia.zingsem@kefb.info Der Unkostenbeitrag beträgt 12 €.

Fakten statt Populismus – Aktionstag der Migrationsberatung

Kirche St. Katharina Wilmsstraße 67, 46049 Oberhausen

Geflüchtete und migrierte Menschen sehen sich zunehmend mit Vorurteilen konfrontiert, welche sich als nachweislich falsch herausstellen. Die Migrationsberatung entgegnet diesem Populismus mit Fakten und klärt über die Zustände in dem Bereich und die Folgen für die Menschen auf.

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt. 

Internationale Woche im Projektcafé Reset

Projektcafé Reset Mülheimer Straße 49, 46045 Oberhausen

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Demokratieverständnissen kommen in der internationalen Woche zusammen. Neben dem gemeinsamen kochen und essen, werden Gespräche über die Kultur, das eigene Demokratieverständnis und die politische Lage anderer Länder geführt. Mit Unterstützung der Sozialarbeiter*innen wird die Bedeutung der Wahlbeteiligung als Form der Mitbestimmung thematisiert. 

Fotobox: Demokratie

Rathaus Oberhausen, Foyer vor dem Ratssaal Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen

In der Fotobox können Fotos mit einem Statement zum Thema Demokratie erstellt werden. Kostenloses Angebot.

Wie ist der aktuelle Zustand der Demokratie in NRW?

Rathaus Oberhausen, Ratssaal Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen

Nach einer Begrüßung und offiziellen Eröffnung der Demokratiewoche 2025 durch Oberbürgermeister Daniel Schranz ist das Thema der Zustand der Demokratie in NRW. Der Autor des Dritten Demokratieberichts für die NRW-Landesregierung (erscheint im November 2025), Prof. Dr. Andreas Blätte, berichtet, ob wir uns Sorgen um die Demokratie machen müssen. Anschließend besteht die Gelegenheit für eine gemeinsame […]

ToleranzRäume

Bertha-von-Suttner-Gymnasium Bismarckstraße 53, 46047 Oberhausen

Die Ausstellung „ToleranzRäume“ möchte alle Besucher:innen – von Schulkind bis Rentner:in - anregen, über Fragen wie „Was ist Toleranz?“, „Wie können wir Konflikte gewaltfrei aushandeln?“, „Wo liegen die Grenzen der Toleranz?“ nachzudenken. Besucher:innen sollen Inspiration erhalten, wie sie sich selbst im Kleinen und Großen für mehr Respekt und gesellschaftliche Toleranz einsetzen können. Denn jede:r einzelne […]

Bilderbuchkino

Bert-Brecht-Bildungszentrum, Kinderbibliothek Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen

Es wird aus dem Bilderbuch "Wer bestimmt hier eigentlich?" von Jeanette Boetius vorgelesen. Geeignet für Kinder im Vorschulalter.

Werte im Wandel

Die Krubel - katholisches Jugendwerk Hasenstraße 15, 46119 Oberhausen

Das Ziel dieser Veranstaltung ist es, das Bewusstsein für Menschenrechte und Grundrechte zu schärfen und deren Bedeutung für eine funktionierende Demokratie zu verdeutlichen. Es soll zu Diskussionen angeregt werden. Es besteht die Möglichkeit, hier Ihre Werte und Überzeugungen einzubringen – u.a mit einem Wertebaum, an den die Besucher ihre Werte hängen können sowie bei einem […]

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen. 

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt.

Internationale Woche im Projektcafé Reset

Projektcafé Reset Mülheimer Straße 49, 46045 Oberhausen

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Demokratieverständnissen kommen in der internationalen Woche zusammen. Neben dem gemeinsamen kochen und essen, werden Gespräche über die Kultur, das eigene Demokratieverständnis und die politische Lage anderer Länder geführt. Mit Unterstützung der Sozialarbeiter*innen wird die Bedeutung der Wahlbeteiligung als Form der Mitbestimmung thematisiert.

Bürgerdialog mit der Polizei

Polizei Oberhausen Marktstraße 47, 46045 Oberhausen

In der Anlaufstelle Marktstraße 47 besteht die Möglichkeit, ungezwungen mit Polizistinnen und Polizisten ins Gespräch zu kommen, Fragen zu stellen und sich auszutauschen. Für die kleinen Polizeifans wird außerdem ein Polizeikrad sowie ein Streifenwagen bereitstehen. 

Demokratie von Anfang an – Eltern-Kind-Workshop zum demokratischen Miteinander

Marienschule Oberhausen Elsa-Brändström-Straße 87, 46045 Oberhausen

Demokratie beginnt nicht erst in der Schule oder im politischen Alltag, sie fängt schon in der Familie an. In diesem Workshop entdecken Eltern und Kinder gemeinsam, wie sie demokratische Werte wie Mitbestimmung, Respekt und Verantwortungsbewusstsein im Alltag leben können. Durch spielerische Übungen und praktische Beispiele lernen Kinder, ihre Meinung zu äußern und Kompromisse zu finden, […]

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Im LVR-Industriemuseum läuft die Sonderausstellung „Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke“. Die Volkshochschule Oberhausen und das Industriemuseum laden zu einer besonderen Führung durch die Ausstellung ein. Aufgrund der begrenzten Plätze ist eine vorherige Anmeldung dringend erforderlich: vhs@oberhausen.de, Telefon 0208 825-2385, www.vhs-oberhausen.de 

Das laufende Grundgesetz

Marktstraße in Oberhausen Marktstraße, Oberhausen

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Bränd-ström-Gymnasiums präsentieren in der Innenstadt die wichtigsten Grundsätze unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung, indem sie sich mit Hilfe von Plakaten in laufende Grundgesetze verwandeln.

Mahnwache für Frieden

Marktstraße/Ecke Lothringer Straße

Die Mahnwache erinnert an den Atomwaffenabwurf auf Nagasaki 1945. Wir machen aufmerksam auf die Gefahren, die mit der weltweiten Aufrüstung einhergehen und wollen darüber den demokratischen Dialog der Zivilgesellschaft stärken. 

„Smart wählen“ – das Kommunalwahl Navi für kluge Stimmen bei der Kommunalwahl 2025

Wissenschaftscampus NRW Marktstraße 51– 55, 46045 Oberhausen

Sogenannte Voting Advice Applications (VAA‘s) – digitale Wahlentscheidungshilfen – gewinnen seit dem Erfolg des Wahl-O-Mats zunehmend an Bedeutung. Sie werden heute für unterschiedlichste Themenfelder und zahlreiche Wahlformate gezielt weiterentwickelt. Der Wissenschaftscampus NRW ist kommunaler Partner im Projekt „Kommunalwahl-Navi“, das von der Universität Duisburg-Essen und der Universität Münster initiiert wurde. Gemeinsam werfen wir einen Blick hinter […]

Ist Eskapismus eine Gefahr für unsere Demokratie?

Containerdorf am Theater Oberhausen Will-Quadflieg-Platz, 46045 Oberhausen

Sich einfach rausziehen, abtauchen, keine Nachrichten mehr lesen? In Anbetracht unserer kriegsgeschüttelten Zeit scheint Eskapismus ein verbreitetes und verständliches Phänomen zu sein. Doch was bedeutet das für unsere Demokratie? Das Theater Oberhausen eröffnet die Reihe „Aus aktuellem Anlass“ mit diesem Abend über Ohnmachtsgefühle und demokratische Widerstandskraft.

Bilderbuchkino

Bert-Brecht-Bildungszentrum, Kinderbibliothek Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen

Es wird aus dem Bilderbuch "Wer bestimmt hier eigentlich?" von Jeanette Boetius vorgelesen. Geeignet für Kinder im Vorschulalter.

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen. 

Was sehe ich, was du nicht siehst?

Rathaus sowie Innenstadt Alt-Oberhausen

In diesem beteiligungsorientierten Workshop fragen wir uns gemeinsam, wie unsere individuellen Sichtweisen das Miteinander in unserer Umgebung prägen. Durch konstruktiven Austausch entsteht die Möglichkeit, neue Perspektiven außerhalb der eigenen „Bubble“ kennenzulernen. Wir starten im Ratssaal und sind auch in der Innenstadt unterwegs. Mit dabei ist das Jugendparlament und die Koordinierungsstelle Bürgerbeteiligung der Stadt Oberhausen. Die […]

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt.

Internationale Woche im Projektcafé Reset

Projektcafé Reset Mülheimer Straße 49, 46045 Oberhausen

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Demokratieverständnissen kommen in der internationalen Woche zusammen. Neben dem gemeinsamen kochen und essen, werden Gespräche über die Kultur, das eigene Demokratieverständnis und die politische Lage anderer Länder geführt. Mit Unterstützung der Sozialarbeiter*innen wird die Bedeutung der Wahlbeteiligung als Form der Mitbestimmung thematisiert.

Der 20. Juli – Ein Zeitstück

Gesamtschule Weierheide, Forum Egelsfurthstraße 66, 46149 Oberhausen

Grundlage ist das Theaterstück „20. Juli – Ein Zeitstück“ von Bernhard Schlink. Es wird die Frage diskutiert, ob ein vorbeugender Tyrannenmord legitim ist – oder sogar Pflicht? Dies ist eine fiktive Unterrichtsstunde der Sekundarstufe 2. Kenntnisse des Theaterstückes sind nicht notwendig, da wesentliche Teile des Textes präsentiert werden. Anmeldung bis 8.9.2025 erforderlich: frank.henkemeyer@ge-weierheide.schule-ob.de

Wer hat was zu sagen in NRW? Wie arbeitet der Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss in Oberhausen?

Rathaus Oberhausen, Foyer vor dem Ratssaal Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen

In der Kommunalpolitik spielen Fachausschüsse eine zentrale Rolle in der politischen Meinungsbildung. Hier findet der themenbezogene Austausch und ein erstes Votum statt, welches häufig später vom Rat der Stadt lediglich bestätigt wird. Im Rahmen der Demokratiewoche besuchen wir gemeinsam den Wirtschafts- und Digitalisierungsausschuss im neuen Ratssaal als Zuschauer und haben im Anschluss an die Sitzung […]

Zwischen Teilhabe und Protest: Die Rolle der Zivilgesellschaft im Klimaschutz

VHS, Bert-Brecht-Haus Raum 330a Langemarkstr. 19 – 21, 46045 Oberhausen

In einem Impulsvortrag von Sozialwissenschaftler Volker Kersting und einer anschließenden Diskussionsrunde mit im Klimaschutz engagierten Oberhausener:innen beleuchten wir, wie politische und zivilgesellschaftliche Beteiligung aussehen muss, damit alle Perspektiven eingebunden und ökologisch sowie sozial gerechte Lösungen für die Klimakrise gefunden werden können. Dabei gehen wir offen der Frage nach, ob bestehende Formate überhaupt ausreichen, um nachhaltige […]

Stammtischkämpferinnen

Quartierszentrum ANNA28 Annabergstraße 28, 46045 Oberhausen

Uns begegnen oft rechte Parolen oder antifeministische Äußerungen. Sei es am Stammtisch, im Verein, in der Nachbarschaft oder auf der Arbeit. In dem Workshop geht es darum, schlagfertiger gegen rechte Parolen zu werden. Es gibt auch einen Einblick in die antifeministische Politik rechter Organisationen. 

Ausstellungseröffnung „Auf dem Weg zur modernen Demokratie“

Gedenkhalle Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

Die Wanderausstellung zeigt den Weg zur modernen Demokratie. Sie lässt dies aus dem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Sie soll für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Kostenfrei zu besichtigen bis zum 31.10.2025 

Bilderbuchkino

Bert-Brecht-Bildungszentrum, Kinderbibliothek Langemarkstraße 19-21, 46045 Oberhausen

Es wird aus dem Bilderbuch "Wer bestimmt hier eigentlich?" von Jeanette Boetius vorgelesen. Geeignet für Kinder im Vorschulalter.

Demokratieverständnis

Sitao+ und Neo Dorstener Str.  211, 46145 Oberhausen

Was denken neue EU-Bürger*innen, Zugewanderte und Ortsansässige über die Demokratie? Wie werden Grundwerte und Grundrechte verstanden in einer multikulturellen Gesellschaft? Wir wollen in einen Meinungsaustausch treten, Gemeinsamkeiten und Unterschiede ergründen. In einer Kreativ-Mitmach-Aktion möchten wir unsere Gedanken zur Demokratie gestalterisch erlebbar machen.

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen.

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt.

Internationale Woche im Projektcafé Reset

Projektcafé Reset Mülheimer Straße 49, 46045 Oberhausen

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Demokratieverständnissen kommen in der internationalen Woche zusammen. Neben dem gemeinsamen kochen und essen, werden Gespräche über die Kultur, das eigene Demokratieverständnis und die politische Lage anderer Länder geführt. Mit Unterstützung der Sozialarbeiter*innen wird die Bedeutung der Wahlbeteiligung als Form der Mitbestimmung thematisiert.

Auf dem Weg zur modernen Demokratie

Gedenkhalle Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

Die Wanderausstellung zeigt den Weg zur modernen Demokratie. Sie lässt dies aus dem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Sie soll für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Kostenfrei zu besichtigen bis zum 31.10.2025

Mit Herz und Haltung

Café Mary & Joe Platz der Guten Hoffnung 1, 46047 Oberhausen

In gemütlicher Café-Atmosphäre stellen sich die OMAS GEGEN RECHTS vor. Dabei geht es darum, gemeinsam über Demokratie nachzudenken, sich auszutauschen und aktiv zu werden. Perspektiven gegen Rechts sollen geteilt und dabei neue Denkanstöße gewonnen werden. Die Omas setzen sich gegen rechtsextreme Tendenzen ein und engagieren sich für den Erhalt demokratischer Werte. 

Wer hat was zu sagen in NRW? Wie arbeitet der Sozialausschuss in Oberhausen?

Rathaus Oberhausen, Foyer vor dem Ratssaal Schwartzstraße 72, 46045 Oberhausen

In der Kommunalpolitik spielen Fachausschüsse eine zentrale Rolle in der politischen Meinungsbildung. Hier findet der themenbezogene Austausch und ein erstes Votum statt, welches häufig später vom Rat der Stadt lediglich bestätigt wird. Im Rahmen der Demokratiewoche besuchen wir gemeinsam den Schulausschuss im neuen Ratssaal als Zuschauer und haben im Anschluss an die Sitzung Gelegenheit, mit […]

Slamokratie – Ein Poetry Slam zum Mitreden

CVJM Oberhausen Marktstraße 150, 46045 Oberhausen

Demokratie lebt vom Mitmachen – und bei einem Poetry Slam für die Demokratie, wird genau das hör- und erlebbar. Junge Poetinnen und Poeten bringen ihre Gedanken, Fragen und Visionen auf die Bühne – kritisch, kreativ und kraftvoll. Ein Abend voller Wortkunst und Haltung.

Jetzt wird’s bunt

Falkentreff Richard Dehmel-Straße 38, 46119 Oberhausen

Die Falken bieten einen Graffitiworkshop für Jugendliche ab 12 Jahren an, der sich mit dem Thema „Demokratie“ beschäftigt. Zusammen werden Techniken erlernt, um ein Graffiti zu gestalten. Das Ergebnis wird im Falkentreff ausgestellt. Anmeldung erforderlich: kontakt@falken-oberhausen.de, Telefon 0208 602252 oder 0208 6290879 

Politisches Nachtgebet: Projekt „Zuversicht“ – Perspektiven innerer Sicherheit

Ev. Lutherkirche Lipperheidstraße 55, 46047 Oberhausen

Oberhausen gilt als fünftsicherste Stadt Deutschlands. Dennoch fühlen sich viele Bürger:innen unsicher. Woran liegt das und wie können wir diese gefühlte Unsicherheit verändern? Ein Projekt „Zuversicht“ von Medien und Wissenschaft versucht Impulse zu setzen. Welche Rolle spielt die innere Sicherheit in Oberhausen und was kann die Kirche dazu beitragen? Im musikalisch-liturgischem Rahmen sind Gäste zur […]

Autoritäre Rebellion – Lesung mit Andreas Speit

Stadtteilcafé AKA 103 Akazienstraße 103, 46045 Oberhausen

„Sie sind Familienangehörige, Freunde, Bekannte ... Sie haben sich entschieden: Die Bundesrepublik ist nicht mehr ihre Republik.“ In seiner kenntnisreichen Analyse beschreibt Andreas Speit, warum in breiten Schichten der Gesellschaft antimoderne Vorstellungen dominieren und welche Folgen ihre damit einhergehende Radikalisierung hat. Unkostenbeitrag: 5 €. Anmeldung ist nicht erforderlich

Wut, Wellen, Widerstand

Fabrik K14 Lothringer Straße 64, 46045 Oberhausen

Wir erleben bei dieser Produktion der internationalen Jugendbühne Bahtalo eine spannende Zeitreise. Im Fokus: der Widerstand der Jugendlichen im NS und bis heute. In Songs und Choreos, realen und absurden Szenen und Videoclips werden Momente von Trauer und Zorn, Hoffnung und großer Freude sichtbar. Es geht um Freiheit und um Widerstand gegen politische Vereinnahmung und […]

Das schweigende Klassenzimmer – Theaterstück

Gesamtschule Weierheide, Forum Egelsfurthstraße 66, 46149 Oberhausen

Stalinstadt 1956: Bei einem Kinobesuch in Westberlin sehen Abiturienten (Theo und Kurt) dramatische Bilder vom Ungarn-Aufstand. Ihre Klasse beschließt daraufhin spontan im Unterricht eine Schweigeminute abzuhalten. Doch damit geraten sie in die politischen Mühlen der noch jungen DDR. Der Volksbildungsminister verurteilt sie als Konterrevolutionäre und verlangt die Namen der Rädelsführer. Eine Anmeldung ist erforderlich: 0151-40780836 […]

Demokratiecafé

Ev. Familien- und Erwachsenenbildungswerk Marktstraße 154, 46045 Oberhausen

Bei einem gemeinsamen Frühstück diskutieren wir den Wert der Demokratie und was jede persönlich im direkten Umfeld dazu beitragen kann, sie zu stärken, zu pflegen und zu erhalten. Wie können Kinder z.B. Demokratie-Erfahrungen in der Familie machen, wie Nachbarn überzeugt werden, ...? Unkostenbeitrag auf freiwilliger Spendenbasis. Anmeldung erforderlich: 0208 8500861 oder gudrun.mack@kirche-oberhausen.com

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen.

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt.

Internationale Woche im Projektcafé Reset

Projektcafé Reset Mülheimer Straße 49, 46045 Oberhausen

Junge Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Demokratieverständnissen kommen in der internationalen Woche zusammen. Neben dem gemeinsamen kochen und essen, werden Gespräche über die Kultur, das eigene Demokratieverständnis und die politische Lage anderer Länder geführt. Mit Unterstützung der Sozialarbeiter*innen wird die Bedeutung der Wahlbeteiligung als Form der Mitbestimmung thematisiert.

Auf dem Weg zur modernen Demokratie

Gedenkhalle Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

Die Wanderausstellung zeigt den Weg zur modernen Demokratie. Sie lässt dies aus dem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Sie soll für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Kostenfrei zu besichtigen bis zum 31.10.2025

Demokratisch ist man nicht alleine – Demokratiefest der Kurbel

die kurbel (Open Space) Dorstener Straße 211, 46145 Oberhausen

Mitmachaktionen, Austausch und kreative Formate für Kinder, Eltern, Fachkräfte und andere Interessierte. Anmeldung erbeten unter: m.kilic@die-kurbel-oberhausen.de oder 0208 4684489

Vielfalt schmeckt – Welcome Dinner

Kommunales Integrationszentrum Oberhausen Mülheimer Str. 200, 46045 Oberhausen

Heute findet im Kommunalen Integrationszentrum ein gemeinsames „Community Dinner“ statt, zu dem alle Bürger und Bürgerinnen herzlich eingeladen sind. Nutzen Sie die Möglichkeit, neue Menschen kennenzulernen und sich auszutauschen. Wenn möglich, bringen Sie etwas Leckeres für das gemeinsame Buffet mit. Die Teilnahme ist kostenlos. Um Anmeldung wird gebeten unter 0178 8742771 oder welcomeDinnerOb@gmail.com

Democracy meets Music

Jugendkulturzentrum DRUCKLUFT Am Förderturm 27, 46049 Oberhausen

Beim heutigen Konzert seid ihr alle herzlich eingeladen, Vielfalt und Demokratie zu feiern. Auf der Bühne präsentieren sich Acts, die kurz vorher bekannt gegeben werden und für die bunte Vielfalt unserer Gesellschaft stehen! Gemeinsam setzen wir ein Zeichen und zeigen, dass Demokratie uns alle betrifft. Egal, ob ihr für die Musik oder die Message kommt, […]

Machtvoll sichtbar – 2-tägiger Theaterworkshop (13. und 14.09.2025)

Internationale Kinderakademie ZIB - die kurbel Paul-Reusch-Straße 66, 46045 Oberhausen

Dieser Workshop für Jugendliche und junge Mütter richtet sich insbesondere an Menschen mit Migrationshintergrund. Dies ist aber keine Voraussetzung für eine Teilnahme. Mit Übungen aus dem Forumtheater werden Themen, die euch bewegen, Bedürfnisse und Interessen sichtbar gemacht. Spielerisch werden Wege gefunden, die eigene Stimme zu erheben sowie sich mutig für sich, für andere Menschen und […]

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen.

Spiel nicht mit dem Grundgesetz – Minigolf-Triathlon-Weltpokal

Alt-Oberhausen/Innenstadt, Bert-Brecht-Haus & im Rahmen des Caritas-Festes auf dem Sapo-Platz

3. Auflage des Oberhausener Minigolf-Triathlon-Weltpokals. Auf den eigens gebauten analogen Holzbahnen, als auch auf iPads und mit Hilfe von VR-Brillen kann frei nach den Regeln der Grundrechte dem Minigolfsport nachgegangen werden. Anlässlich der Demokratiewoche bietet sich die Gelegenheit im Team (3 Personen) oder als Einzelspieler:in in den drei Disziplinen um den Weltpokal zu spielen. Bereits […]

Dorffest im Friedensdorf: Youth4Peace – Preisverleihung und Ausstellung

Friedensdorf International Rua Hiroshima 1, 46149 Oberhausen

Das Friedensdorf feiert sein jährliches Dorffest und lädt ein, das Dorf und die Kinder aus Kriegs- und Krisengebieten zu besuchen und zu sehen, wie aktuell die Arbeit der ehemaligen Bürgerinitiative aussieht. Im Rahmen des Festes werden die Preisträgerinnen und Preisträger des diesjährigen Jugendfriedenspreises „Youth4Peace“ vorgestellt. Bei diesem Anlass werden auch die anderen Einreichungen im Rahmen […]

100 Jahre Caritas

Alt-Oberhausen, Saporoshje-Platz Saporoshje-Platz, 46045 Oberhausen

Im Rahmen des Festes zum 100-jährigen Jubiläum der CARITAS wird es viele Aktionen und Stände geben, die sich auch dem Thema „Demokratie“ zuwenden.

Auf dem Weg zur modernen Demokratie

Gedenkhalle Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

Die Wanderausstellung zeigt den Weg zur modernen Demokratie. Sie lässt dies aus dem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Sie soll für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Kostenfrei zu besichtigen bis zum 31.10.2025

Respekt! Spiel, Spaß und Vielfalt

Alt-Oberhausen, Saporoshje-Platz Saporoshje-Platz, 46045 Oberhausen

Es gibt unterschiedliche Menschen. Unterschiedlichkeit macht das Leben bunt. Mit einem inklusiven Lege-Spiel wollen wir mehr Verständnis füreinander schaffen. Erfahrt im Spiel mehr über Barrierefreiheit, Inklusion und Diskriminierung. Viel Spaß beim Spielen und Entdecken! Auch in leichter Sprache. Bei uns gibt es noch mehr tolle Sachen zu entdecken. Stand im Rahmen des Caritasfestes

Demokratieglücksrad

Alt-Oberhausen, Saporoshje-Platz Saporoshje-Platz, 46045 Oberhausen

Der Bereich Chancengleichheit der Stadt Oberhausen wird einen Informationsstand präsentieren. Die Themenfelder Ehrenamt und Inklusion beteiligen sich mit einem „Demokratieglücksrad“. Hier werden Beteiligungsmöglichkeiten innerhalb der Kommune vorgestellt. Aktivität im Rahmen des Caritas-Festes

Der Sterkrader Wald

Platz vor dem Hauptbahnhof Willy-Brandt-Platz 1, 46045 Oberhausen

Informationsstand zum Erhalt des Sterkrader Waldes sowie Sammeln von Unterschriften zur entsprechenden Petition.

Miteinander in Zeiten der Polarisierung – Muslimisch-jüdisches Abendbrot

Theater Oberhausen - Großes Haus Will-Quadflieg-Platz 1, 46045 Oberhausen

Mit Meron Medel und Saba-Nur Cheema. Die Welt ist aus den Fugen. Juden, Muslime, Deutsche, Einwanderer stehen einander in neuer Unversöhnlichkeit gegenüber. Was hilft? Reden, um Vorurteile und Hass abzubauen. Saba-Nur Cheemas Familie kommt aus Pakistan, Meron Mendel ist in Israel geboren. Als Paar blicken sie nun gemeinsam auf die sich immer weiter polarisierende Welt […]

Kommunalwahl – Deine/Ihre Stimme für Demokratie, Toleranz und Vielfalt

In deinem / Ihrem Wahllokal

Am 14. Sept. finden von 8 bis 18 Uhr in Nordrhein-Westfalen Kommunalwahlen statt. Auch in Oberhausen werden unter anderem Oberbürgermeister:in, der Stadtrat, die Bezirksvertretungen und der Integrationsrat für die nächsten fünf Jahre gewählt. Die Kommunalpolitik entscheidet in einer Stadt darüber, wie sich diese für die Zukunft aufstellt und gestaltet maßgeblich das Zusammenleben vor Ort mit. […]

Machtvoll sichtbar – 2-tägiger Theaterworkshop (13. und 14.9.2025)

Internationale Kinderakademie ZIB - die kurbel Paul-Reusch-Straße 66, 46045 Oberhausen

Zweiter Tag des Workshops „Machtvoll sichtbar“. Näheres dazu siehe 13.9.2025. Eine Anmeldung ist erforderlich: 0208 9942461 sowie s.tanis@die-kurbel-oberhausen.de

Der Weg zum Grundgesetz. Fotografien von Erna Wagner-Hehmke

LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte Antoniestraße 32–34, 46119 Oberhausen

Das LVR-Industriemuseum St. Antony-Hütte zeigt die Ausstellung der Stiftung Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Es werden lebendige Aufnahmen und ungewöhnliche Motive präsentiert, deren Bilder an die Ursprünge unseres Grundgesetzes und der demokratischen Verfassung führen.

Auf dem Weg zur modernen Demokratie

Gedenkhalle Oberhausen Konrad-Adenauer-Allee 46, 46049 Oberhausen

Die Wanderausstellung zeigt den Weg zur modernen Demokratie. Sie lässt dies aus dem politischen, gesellschaftlichen und sozialen Blickwinkel Revue passieren. Sie soll für die Geschichte der deutschen Freiheitsbewegungen begeistern. Kostenfrei zu besichtigen bis zum 31.10.2025

Internationaler Tag der Demokratie

In jedem Jahr findet am 15. September der Internationale Tag der Demokratie statt. Die Generalversammlung der Vereinten Nationen rief den Tag 2007 ins Leben, um die Grundsätze der Demokratie zu fördern und aufrechtzuerhalten. Demokratie ist einer der wichtigsten Werte unserer Gesellschaft und sichert die Souveränität und Teilhabe jedes einzelnen Bürgers und Bürgerin. Demokratie wird von […]

Das ELSA liest Thomas Mann

Radio Oberhausen / WDR 3 / WDR 5

Schülerinnen und Schüler des Elsa-Brändström-Gymnasiums setzen sich auf individuelle Weise mit ausgewählten humanistischen Appellen Thomas Manns auseinander. Diese wurden zwischen Oktober 1940 und Mai 1945 an die deutschen Hörer vom BBC ausgestrahlt. Die Appelle erfahren in unserer heutigen Zeit wieder höchste Aktualität. Die Ergebnisse werden in Format eines Podcasts zusammengeführt und im Radio ausgestrahlt.

Starke Frauen – Starke Geschichten aus aller Welt (Teil 1)

Luise-Albertz-Halle Düppelstraße 1, 46045 Oberhausen

In einem interaktiven Rundgang werden starke Geschichten von starken Oberhausener Frauen mit und ohne Einwanderungsgeschichte vorgestellt. Begleitet wird der Rundgang mit Ausschnitten aus dem Stück „Age is a feeling“ des Theaters Oberhausen. Um Anmeldung wird gebeten: derya.kurc@oberhausen.de

Starke Frauen – Starke Geschichten aus aller Welt (Teil 2)

3. Todestag von Mahsa Jina Amini (Iran) An der Ecke Marktstraße/Elsässer Straße findet eine Kundgebung statt. Es werden Geschichten von Frauen aus aller Welt vorgestellt. Anschließend gibt es einen Demonstrationszug über die Marktstraße bis zum Walzenlagerkino (Zentrum Altenberg) in der Hansastraße 20, wo um ca. 18:30 Uhr der Film: „7 Tage“ (Iran) gezeigt werden wird. 17:00 […]