
Qualtitätskriterien
Die Landschaft an Anbietern und Angeboten im Bereich der Demokratieförderung sowie der Maßnahmen gegen Rassismus, Rechtsextremismus und anderer Formen der Menschenverachtung ist so vielfältig und lebendig wie die Gesellschaft, in der wir leben möchten.
Trotz aller Vielfältigkeit ist es uns ein Anliegen, auf dieser Homepage Mindeststandards für die von uns in die Datenbank aufgenommenen Angebote ebenso zu berücksichtigen wie für die Anbieter, die wir in unseren Datenbestand aufnehmen.
Wir orientieren uns dabei an Empfehlungen, die bundesweit im Bereich der Weiterbildung zum Standard gehören. Der Beirat des Gütesiegelverbund Weiterbildung e.V. hat im Jahr 2018 ein Qualitätsmanagement-Modell verabschiedet. Anbieter, die nach diesem Modell zertifiziert sind, erfüllen einen hohen Standard.
Bei allen weiteren Anbietern und Angeboten orientieren wir uns an folgenden Kriterien:
- Es ist nachweislich eine ausreichende theoretische Basis vorhanden
- Es gibt klare Zielerklärungen und nachvollziehbare Zielgruppenorientierungen
- Der Anbieter / die Anbieterin verfolgt einen systematischen Ansatz
- Es werden geeignete fachlich fundierte Methoden eingesetzt
- Der Anbieter garantiert den Einsatz von fachlich fundierten und trainierten Mitarbeiter*innen. Die Mitarbeitenden sind bereit, sich Aus- und Weiterzubilden und sind offen gegenüber Beratungen und Supervisionen
- Der Anbieter sichert eine fachliche Evaluation der Angebote zu
Termine
zurzeit kein Eintrag

Fachtag Antisemitismus
Am 19.3.2025 findet in Oberhausen der zweite Fachtag mit dem Titel „Antisemitismuskritische Arbeit in Bildung und Kultur“ statt. Stattfinden wird der Fachtag im Stadttheater Oberhausen mit etlichen Workshops, einem „Markt der Möglichkeiten“, einer Dialogrunde und dem Theaterstück „Bruder Eichmann/Geschwister Eichmann“. Die ganztägige Veranstaltung dient der Information, dem Dialog und der Vernetzung. Sie sind herzlich eingeladen. HIER können Sie sich über den Programmablauf informieren

Demokratiewoche 2025
Nach dem grandiosen Erfolg der Demokratiewoche 2024 steht nun fest, dass es auch im Jahr 2025 eine Woche der Demokratie in Oberhausen geben wird. Vom 8. bis zum 15. September 2025 wird es im gesamten Stadtgebiet vielfältige Veranstaltungen, Ausstellungen, Referate, Gesprächsrunden und Aktionen geben. Ab Januar 2025 können Angebote im Demokratiebüro eingereicht werden.

Befreiung vom Faschismus OPUS45 zurück in Oberhausen
Am 5.4.2025 wird der Schauspieler Roman Knizka und das Bläserquintett ein Gastspiel in Oberhausen geben. Nach dem großen Erfolg des letzten Jahres gastieren sie nun mit dem Stück „Dass ein gutes Deutschland blühe…“ in der Ev. Markuskirche Oberhausen. Es handelt sich um eine Mischung aus Lesung, Musik und Performance anlässlich des Kriegsendes vor 80 Jahren und der Befreiung vom Faschismus.
HIER finden Sie weitere Informationen zu dem Stück und die Ticketbestellung.
Kontakt
Stadt Oberhausen - Gedenkhalle
Koordinierungsstelle NRWeltoffen Oberhausen
André Wilger
Telefon: 0208 - 43 96 93 19
Email: info@demokratiebuero.de